↓

mozartzuvielenoten – Blog von Martin Grütter

Alles über JSB · Quintenelektrodynamik · ♩ = 144 – das Rentnertempo · Komponieren lernen in 77777 Schritten · Geschmackvoll differenzieren zwischen ff und fff · Prädikat "Orgelpunkt" jetzt schon ab zehn Minuten? · Die längsten Alphörner / die dicksten Tubisten / die breitesten Dirigenten · neun über sieben ist null Rhythmus · Der Flohwalzer: Katzenmusik? · Melodiebildung in der sechsgestrichenen Oktave (mit Singanleitung) · Ästhetik des Quartvibratos oder In Würde Altern · Quadrate mit zehn Ecken – ist das noch Musik? · Echte Männer haben immer ein Ä dabei · Wer ist der Richard David Precht der Neuen Musik?? Jetzt abstimmen!! · Wer nicht fliegen kann, braucht gar nicht erst weiterzulesen · so macht Musik Spaß · Äpfel mit Birnen – darf man das jetzt wieder? · "Romantik voll krank" (Goethe) "aba gut" (Grütter) · besser Rumbrüllen als gar nicht drüber reden · Cum canibus in lingua canum · Antworten auf alle Fragen, die die Welt seit Urzeiten kaltgelassen haben · und noch viel mehr in

mozartzuvielenoten – Blog von Martin Grütter
Startseite Menü ↓
Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • Home
  • worumgehtsbeimozartzuvielenoten?
  • und wer schreibt hier?
  • noch mehr Texte (und ganz lange)
    • Virtuosität
    • Ästhetik der Interaktion
    • Programmhefttexte
  • Kontakt/Impressum

Schlagwort-Archive: Umdeutung

Der perfekte Mord in meinem Hausflur

1. März 2015

An der Pinnwand in meinem Hausflur hängt momentan dieses Schild: Ich finde das ausgesprochen raffiniert. Dieser Typ kann jetzt am hellichten Tag seine Frau umbringen, ohne dass es jemand bemerkt!! Wir haben es da mit einem bewährten künstlerischen Mittel zu … Weiterlesen →

Kategorie: Ästhetik,Komponieren | Schlagwörter: Umdeutung | Kommentar hinterlassen

mozartzuvielenoten – Blog des Berliner Komponisten Martin Grütter. Mehr. Noch mehr.

RSS-Feed

Jüngste Meldungen

  • Exotherme Reaktionen beim Clash of the Compositions (Artikelserie – Teil 4)
  • Bitte mehr Fahrverbote! (Artikelserie – Teil 3)
  • Meta-Komposition, explodierende Sonatensatzformen & Plädoyer für mehr Mahler wagen (Artikelserie – Teil 2)
  • Was ist Meta-Komposition? (Artikelserie – Teil 1)
  • Ausgebeutete Künstler in den Silberminen der Tonkunst

On stage

Sehens-, Hörens-, Erlebenswert

  • martingruetter.de (klar doch)
  • Schwelbrand
  • Plunderphonics
  • Text und Zeit
  • Im Sumpf
  • schule für dichtung, wien
  • Komponisten - Tatsuru Arai · Filip Caranica · Wolfgang Heiniger · Eres Holz · Stefan Keller · Ulrich Kreppein · Hans Rott · Timo Ruttkamp · Kaikhosru Sorabji
  • Musiker - Andrei Gavrilov · Daniel Seroussi · Sigurd Slåttebrekk · Titus Engel · Andromeda Mega Express Orchestra
  • Theaterleute - Christian Grammel · Aliénor Dauchez · Gob Squad
  • Blogs - Bitzan · Kampe · Kreidler

Listen (Shuffle)

Mehr zum Stück...

Worüber ich einst schrub

Meine Stücke:
Andere Komponisten:
Weitere Künstler:

Mein Scheuklappen-Radius

  • Ästhetik
  • Fundbüro
  • Komponieren
  • Meins
  • Performance
  • Quark
  • Theater

Vatikanische Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
© 2022 - mozartzuvielenoten – Blog von Martin Grütter
↑