Alles über JSB · Quintenelektrodynamik · ♩ = 144 – das Rentnertempo · Komponieren lernen in 77777 Schritten · Geschmackvoll differenzieren zwischen ff und fff · Prädikat "Orgelpunkt" jetzt schon ab zehn Minuten? · Die längsten Alphörner / die dicksten Tubisten / die breitesten Dirigenten · neun über sieben ist null Rhythmus · Der Flohwalzer: Katzenmusik? · Melodiebildung in der sechsgestrichenen Oktave (mit Singanleitung) · Ästhetik des Quartvibratos oder In Würde Altern · Quadrate mit zehn Ecken – ist das noch Musik? · Echte Männer haben immer ein Ä dabei · Wer ist der Richard David Precht der Neuen Musik?? Jetzt abstimmen!! · Wer nicht fliegen kann, braucht gar nicht erst weiterzulesen · so macht Musik Spaß · Äpfel mit Birnen – darf man das jetzt wieder? · "Romantik voll krank" (Goethe) "aba gut" (Grütter) · besser Rumbrüllen als gar nicht drüber reden · Cum canibus in lingua canum · Antworten auf alle Fragen, die die Welt seit Urzeiten kaltgelassen haben · und noch viel mehr in
Also, ich weiß natürlich nicht, was genau im vierten Spiel passiert ist, als Lee Sedol überraschend doch noch gegen den Google-Computer gewinnen konnte. Vielleicht hatte die Software einfach nur mal einen schlechten Tag.
Allerdings fühlte ich mich lebhaft an das erinnert, was mir der Pianist Andrei Gavrilov vor ein paar Jahren über ein Konzert schrieb, in dem er völlig unvorbereitet Ravels Scarbo spielen musste – und dabei außerordentlich viele falsche Töne spielte, insgesamt aber eine unglaublich energiegeladene und waghalsige Performance hinlegte:
„Nothing to lose! That’s how every artist should feel at every performance.“
Lee Sedol hatte das Gesamtmatch nach dem dritten Spiel bereits verloren. Im vierten und fünften Spiel ging es nur noch noch darum, wie hoch seine Niederlage ausfiel. Das hat ihm womöglich die Freiheit gegeben, lockerer und risikoreicher zu spielen – und zu gewinnen!
Ähnliche Beiträge
12. März 2016 Kann der Go-Computer bald auch komponieren?
Jetzt hat die Maschine also auch Bauchgefühl!
"Schockiert" zeigte sich der Go-Meister Lee Sedol über die kreative und intuitive Art, wie der Computer DeepMind gegen ihn spielte. Der […]
17. November 2017 Was ist ein Hyperklavier, was kann es und wo findet man es? Ich habe in den vergangenen Monaten nicht nur ein Allheilmittel gemixt, sondern auch ein Hyperklavier gebaut!
Dieses Hyperklavier, das am 24. November in Frankfurt erstmalig auf die […]
15. Juni 2014 Schlüsse schreiben (1–3)
Der vor kurzem ins 160ste Lebensjahrzehnt eingetretene Richard Strauss war bekanntlich der Ansicht, nur die ganz Großen (Beethoven, Wagner, Richard Strauss) könnten gute Schlüsse […]
21. November 2014 Der Friedensplan des Igor Plotnizki
Also, in den aktuellen Krisenherden der Weltpolitik wundert einen ja kaum mehr etwas. Dass der Lugansker Separatistenführer Igor Plotnizki den ukrainischen Präsidenten Petro […]