Alles über JSB · Quintenelektrodynamik · ♩ = 144 – das Rentnertempo · Komponieren lernen in 77777 Schritten · Geschmackvoll differenzieren zwischen ff und fff · Prädikat "Orgelpunkt" jetzt schon ab zehn Minuten? · Die längsten Alphörner / die dicksten Tubisten / die breitesten Dirigenten · neun über sieben ist null Rhythmus · Der Flohwalzer: Katzenmusik? · Melodiebildung in der sechsgestrichenen Oktave (mit Singanleitung) · Ästhetik des Quartvibratos oder In Würde Altern · Quadrate mit zehn Ecken – ist das noch Musik? · Echte Männer haben immer ein Ä dabei · Wer ist der Richard David Precht der Neuen Musik?? Jetzt abstimmen!! · Wer nicht fliegen kann, braucht gar nicht erst weiterzulesen · so macht Musik Spaß · Äpfel mit Birnen – darf man das jetzt wieder? · "Romantik voll krank" (Goethe) "aba gut" (Grütter) · besser Rumbrüllen als gar nicht drüber reden · Cum canibus in lingua canum · Antworten auf alle Fragen, die die Welt seit Urzeiten kaltgelassen haben · und noch viel mehr in
Profunde ästhetische Analyse der US-amerikanischen Vorwahlen
Jetzt habe ich viele, viele Analysen gelesen, warum dieser oder jener Bewerber in Iowa von diesem oder jenem Wähler diese und jene Stimme bekommen hat, aber ist eigentlich irgendwem mal aufgefallen, dass „Bernie Sanders“, „Donald Trump“ und „Marco Rubio“ einfach total gut klingende Namen sind??
Kein Wunder, dass „John Kasich“ oder „Jeb Bush“ dagegen keine Chance haben! Von „Angela Merkel“ oder „Sigmar Gabriel“ ganz zu schweigen…
Ach ja, und das ist auch sehr nett:
Iowa Corn Song
Ähnliche Beiträge
18. September 2015 Das sagt Amerika zu Bomber-Ahmed aus Texas
Eigentlich wollte Ahmed (14) nur eine Uhr bauen, aber unversehns tickte das Ding, und so führte man ihn in Handschellen ab und er wurde zum Tee mit Barack Obama verurteilt.
Das […]
31. Dezember 2016 Typologie der Autokraten
Rudy Giuliani durfte - so hört man - nicht Außenminister werden, weil er sich selbst zu laut um diesen Posten beworben hatte. Donald Trump mag keine Leute, die sich selbst in den […]
23. Oktober 2015 Tempi passati Ob vor hundert Jahren wohl mal irgendwo in Bayern eine Anastasia einen Ignaz geheiratet hat, und dann, unter Verwendung längst vergessener Spitz namen, in der Zeitung folgendes […]