↓

mozartzuvielenoten – Blog von Martin Grütter

Alles über JSB · Quintenelektrodynamik · ♩ = 144 – das Rentnertempo · Komponieren lernen in 77777 Schritten · Geschmackvoll differenzieren zwischen ff und fff · Prädikat "Orgelpunkt" jetzt schon ab zehn Minuten? · Die längsten Alphörner / die dicksten Tubisten / die breitesten Dirigenten · neun über sieben ist null Rhythmus · Der Flohwalzer: Katzenmusik? · Melodiebildung in der sechsgestrichenen Oktave (mit Singanleitung) · Ästhetik des Quartvibratos oder In Würde Altern · Quadrate mit zehn Ecken – ist das noch Musik? · Echte Männer haben immer ein Ä dabei · Wer ist der Richard David Precht der Neuen Musik?? Jetzt abstimmen!! · Wer nicht fliegen kann, braucht gar nicht erst weiterzulesen · so macht Musik Spaß · Äpfel mit Birnen – darf man das jetzt wieder? · "Romantik voll krank" (Goethe) "aba gut" (Grütter) · besser Rumbrüllen als gar nicht drüber reden · Cum canibus in lingua canum · Antworten auf alle Fragen, die die Welt seit Urzeiten kaltgelassen haben · und noch viel mehr in

mozartzuvielenoten – Blog von Martin Grütter
Startseite Menü ↓
Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • Home
  • worumgehtsbeimozartzuvielenoten?
  • und wer schreibt hier?
  • noch mehr Texte (und ganz lange)
    • Virtuosität
    • Ästhetik der Interaktion
    • Programmhefttexte
  • Kontakt/Impressum

Archiv für den Monat Oktober 2014

Exclusiv für mozartzuvielenoten-Leser: Der Whoosh-Generator

29. Oktober 2014

Ein Mittel, um (wie in meinem letzten Post beschrieben) lokale Improvisationen auf der mittleren formalen Ebene zu verankern, ist der Whoosh. Wie? Genau. Der Whoosh. Den Whoosh kennen alle Mac-User als jenen Klangeffekt, der beim Absenden einer E-Mail abgespielt wird. … Weiterlesen →

Kategorie: Komponieren,Meins | Schlagwörter: Die fantastische Musik,Max/MSP,Whoosh | Kommentar hinterlassen

Komponieren mit rohen Eiern

29. Oktober 2014

Normalerweise bin ich als Komponist ja in der komfortablen Situation, der Diktator zu sein. Die Partitur gehorcht mir – mir und keinem anderen –, ich kann die Töne platzieren und ausradieren, wie es mir gefällt, ich kann die Noten triezen … Weiterlesen →

Kategorie: Komponieren,Meins | Schlagwörter: Die fantastische Musik,Kim Jong Un | Kommentar hinterlassen

Mozart und die Menschenfresser

28. Oktober 2014

Reise-, komponier- und endprobenbedingt war es in den letzten Wochen auf diesem Blog, nunja, etwas ruhiger – jetzt aber geht es wieder mit voller Kraft weiter! Mein neues Stück ist nämlich fertig und wird genau heute in einer Woche, am … Weiterlesen →

Kategorie: Ästhetik,Meins | Schlagwörter: Die fantastische Musik,Hans Urs von Balthasar,Joseph Ratzinger,Karl Barth,Sentinelesen,Wolfgang Amadeus Mozart | 2 Kommentare

Komponieren lernen mit Putin

8. Oktober 2014

Auf Stimme Russlands habe ich vor kurzem eine Karte zur Ukrainekrise gefunden, die ich für ein kleines Meisterwerk halte: Was fällt auf? – Genau: Dieser Karte entspricht keinerlei politische oder militärische Realität. Die gelb eingefärbten Gebiete stellen nicht etwa die … Weiterlesen →

Kategorie: Komponieren | Schlagwörter: Krim,Ukraine,Wladimir Putin | Kommentar hinterlassen

Mozart was a Guinness

1. Oktober 2014

YouTube-User Phillip Sajovic erklärt die Welt: Klar, wenn W. A. Mozart natürlich aus 4,1 % vol. reinem Alkohol bestand, ist es kein Wunder, dass er so inspiriert komponierte!! … Weiterlesen →

Kategorie: Quark | Schlagwörter: Guinness,Wolfgang Amadeus Mozart | Kommentar hinterlassen

mozartzuvielenoten – Blog des Berliner Komponisten Martin Grütter. Mehr. Noch mehr.

RSS-Feed

Jüngste Meldungen

  • Exotherme Reaktionen beim Clash of the Compositions (Artikelserie – Teil 4)
  • Bitte mehr Fahrverbote! (Artikelserie – Teil 3)
  • Meta-Komposition, explodierende Sonatensatzformen & Plädoyer für mehr Mahler wagen (Artikelserie – Teil 2)
  • Was ist Meta-Komposition? (Artikelserie – Teil 1)
  • Ausgebeutete Künstler in den Silberminen der Tonkunst

On stage

Sehens-, Hörens-, Erlebenswert

  • martingruetter.de (klar doch)
  • Schwelbrand
  • Plunderphonics
  • Text und Zeit
  • Im Sumpf
  • schule für dichtung, wien
  • Komponisten - Tatsuru Arai · Filip Caranica · Wolfgang Heiniger · Eres Holz · Stefan Keller · Ulrich Kreppein · Hans Rott · Timo Ruttkamp · Kaikhosru Sorabji
  • Musiker - Andrei Gavrilov · Daniel Seroussi · Sigurd Slåttebrekk · Titus Engel · Andromeda Mega Express Orchestra
  • Theaterleute - Christian Grammel · Aliénor Dauchez · Gob Squad
  • Blogs - Bitzan · Kampe · Kreidler

Listen (Shuffle)

Mehr zum Stück...

Worüber ich einst schrub

Meine Stücke:
Andere Komponisten:
Weitere Künstler:

Mein Scheuklappen-Radius

  • Ästhetik
  • Fundbüro
  • Komponieren
  • Meins
  • Performance
  • Quark
  • Theater

Vatikanische Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
© 2022 - mozartzuvielenoten – Blog von Martin Grütter
↑